In the borderlands of force and choice the difference between utopia and dystopia is reduced to a matter of degrees.
lemme, 2019
means to judge, to decide in ancient Greek and refers to a turning point, potentially implying fundamental transformation. It is the etymological root of our contemporary concept of crisis, which carries predominantly negative meaning.
In the borderlands of force and choice the difference between utopia and dystopia is reduced to a matter of degrees. We must reconsider how we approach what we don’t know, how we create an-“other” when our sense of continuity and safety is shaken and our comfort zones assume new geographies.
audiolith, 2017
Berlin based Trummerschlunk is releasing his debut EP of experimental slow tech “Soupe Populaire” via Audiolith Records on 24 May 2017. Four tracks, ranging between 103 and 114 bpm, capture bits and patterns of synthesized analogue sound, swallow them up, and release pieces of technoid music that are unsettling and magnificently mesmerizing at the same time.
It’s as if modular synths are having a jam session at night when no one is looking, mixing in macro recordings produced by little robot dolls. As if you step into a mad scientist’s lab where everything fizzles, pops, and beeps, but somehow all of a sudden the elements come together in the rhythms and beautifully haunted melodies of a modern day Fantasia musical. Trummerschlunk’s jazz-session-of-the-machines-style is linked to his method: He plays fully improvised live-sets, then develops song ideas from the recordings afterwards. Consequently, his tracks are characterized by improvisation, handcrafted synths, and modularized sounds.
act, 2020
Wenn wir selbst ein Produkt des Zufalls sind, sollten wir mit ihm spielen?
Nach langjähriger Zusammenarbeit als Musiker und Toningenieur, brechen zwei Improvisatoren aus ihren gewohnten Rollen aus: Joachim Kühn, Piano-Ikone ohne Grenzen und Electronica-Experimentalist Klaus Scheuermann alias „Trummerschlunk“ erforschen das Potential des Unwahrscheinlichen. Es ist eine Zusammenarbeit über Generationen, Genregrenzen und lang etablierte Konstellationen hinweg.
Die beiden Künstler treffen sich in Kühns abgelegenem „Hideout“ auf Ibiza. Scheuermann installiert ein Kontaktmikrofon am Korpus von Kühns Steinway Flügel. Nach kurzer Irritation macht sich Faszination breit, als die erste Feedback-Loop zwischen dem akustischen Instrument und einem spezialgefertigten, modularen Synthesizer in Kühns Kopfhörer fließt.
In drei Tagen des Improvisierens entstehen über sechs Stunden aufgenommene Musik, aus denen sich über Monate hinweg fünf Songs herauskristallisieren. Auf Einladung verleiht Bassist Tom Berkmann ihnen schließlich tragende Erdung.
Am Ende einer langen Meditation über die Konzepte von Zufall und Wahrscheinlichkeit steht wahrlich „Neue Musik“, die sich zwischen Elementen des Free Jazz, Techno und Ambient bewegt, aber nie auf diese beschränkt. Kinematografische Klanglandschaften als ein alternativer Soundtrack zu einem imaginären David Lynch Film. Und eine Einladung, uns über unsere Komfortzonen hinaus zu bewegen – ganz besonders jetzt, in diesem Moment des allumfassenden Wandels.